Ein gutes Ende: Vereinbarung mit der EKM über die Weihe von Pater Franz

Nach fast 10-monatigem Ringen hat die Auseinandersetzung um die Bischofsweihe von Pater Franz ein gutes Ende genommen.

Eine Wende hatte sich ja schon im Oktober abgezeichnet, als Gespräche mit der neuen Kirchenleitung in Magdeburg aufgenommen wurden und man sich schnell einig war, diesen Konflikt theologisch und friedlich lösen zu wollen.

Im weiteren Verlauf wurde, wie in anderen Artikeln schon erwähnt, erst die Beurlaubung von Pfarrer Schwarz aufgehoben , alsdann folgten theologische Gespräche  – u.a. mit Pfr. Dr.Dr. h.c. Gunther Wenz, der von der Landeskirche dazu beauftragt wurde.

Dessen Stellungnahme können Sie weiter unten einsehen.

Aufgrund dieser Vorgespräche, und im gegenseitigen Wollen, die Sache  friedlich zu lösen, kam es dann zur Vereinbarung, wie Sie sie unten sehen können. (Zum Vergrößern der Dokumente bitte darauf klicken)

Stellungnahme Prof. Dr. Wenz

Wir Brüder vom Priorat St. Wigberti und natürlich auch unser Prior Pater Franz sind es Ihnen, die sich für uns eingesetzt, mit uns darüber gebetet und uns unterstützt haben, schuldig, dieses wunderbare Ergebnis mitzuteilen.

Vereinbarung mit der EKM

Alles braucht seine Zeit, besonders das Gute,  eben weil Gott auch auf krummen Linien gerade schreibt.

Wir danken Allen, die um diese Lösung gerungen haben und uns gut gesonnen waren. Besonderer Dank geht an dieser Stelle an Frau Landesbischöfin Junkermann und OKR Dr.  Frühwald  seitens der Landeskirche.

Ein besonderer Dank geht auch and die Gemeindekirchenräte und die Gemeindeglieder, die sich so für uns eingesetzt haben. Und natürlich an alle anderen, die die Hoffnung nie aufgaben, in der Anfechtung stark blieben und für unsere Kirche diesen Schritt ermöglicht haben. Es wären  einfach zuviele, als dass wir sie alle aufzählen könnten !

Vergelt’s Gott!

Ihre Brüder von St. Wigberti

www.wigberti.de

3 Kommentare

Eingeordnet unter Uncategorized

3 Antworten zu “Ein gutes Ende: Vereinbarung mit der EKM über die Weihe von Pater Franz

  1. Schmid Martin

    So hat sich alles zum Guten gewendet. Das wichtigste ist doch die Eintracht. Die Leistungen von Pater Franz in Verkündigung und Eucharestieverständnis sind so herausragend, dass sie das Problem der Bischofsweihe wohl sicher immer in den Hintergrund stellen. Ein zweiter Fall Lefebvre sollte die geprüfte Kirche l nicht noch auch durchzustehen müssen. Obwohl gerade in der Weihe der vier Bischöfe, sich Erzbischof Marcel Lefebvre auf einen Notstand berufen hat. Doch in der Kirche herrscht ja im Not. Und bekanntlich macht diese erfinderisch.
    Im Gebet verbunden verbleibe ich mit ihnen allen
    Martin Schmid, Bottmingen bei Basel

  2. Michael H.

    ….ein Kampf gegen Windmühlen kann man gewinnen, wenn man genug Wind erzeugt, oder auch einen Sturm entfacht.Was aber diese Mühlen zerschlägt ist das Feuer eines einzelnen,was durch den Sturm genährt wird.

    März 2010 Michael H.

    Ein ganz besonderer Dank , gilt Pater Franz Schwarz
    der mit aller Vernunft und Rücksicht auf die Kirche oftmals persönlich viele Mitstreiter um Gedult gebeten hat, der sich trotz der persönlichen Vorwürfe gegen Ihn , immer zu dieser Kirche bekannte und auch seinen Widersachern vergeben konnte.
    Er hat vieleicht den „Größten Schaden“ selbst von der EKMD damit verhindert.
    Möge auch in Zukunft der Engel St.Michael wachen
    über Recht und Unrecht in der Kirche und stehts ermahnen , damit sich eine solche Situation nie wieder ergeben wird.
    Es ist nicht Aufgabe der Kirche ,die Mitarbeiter anzuklagen, sondern die Gemeiden zusammen zuhalten, sie zu fördern und ihnen Hoffnung zuspenden.
    Pater Franz ist ein Beispiel ,wie Kirche sein muß und kann, hoffen wir das viele Pfarrer und Pfarrerinen, Pastor und Pastorin, Kirchenämter ,sein Vorblid nehmen unter dem Motto “ …aus Liebe zur Kirche ..“

    Gott bewahre St.Wigberti vor allem Übel und stärke
    es im Glauben an das Gute .

    Michael H.

  3. Wolfgang R.

    Das ist ja wirklich eine österliche Freudennachricht!
    Natürlich ist es schade, dass erst Porzellan zerdeppert und hinterher mühsam gekittet werden muß. Aber vielleicht muß das so sein…
    Die Freude ist groß ,
    preist den Herrn!

Hinterlasse einen Kommentar